B
Blockheizkraftwerke für Einkaufszentren, Industrie, Hotel
Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage, die für die Gewinnung elektrischer und thermischer Energie eingesetzt wird. Die erzeugte Elektrizität kann vom jeweiligen Betreiber selbst genutzt oder direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden, vorausgesetzt der Strombedarf ist gedeckt. Aber auch die Wärme oder überschüssige Energie kann in ein Nahwärmenetz eingespeist werden. Die Anlagen können mit Öl, Diesel oder Pflanzenöl betrieben sowie aber auch mit Gasturbinen oder Stirlingmotoren konfiguriert und genau nach Ihren Bedürfnissen gebaut werden.
C
CA / ULO Apfel- und Gemüselager
Mit Hilfe einer gekühlten, kontrollierten Atmosphäre durch CA-/ULO–Technik ist es bei der Lagerung von Obst und Gemüse möglich, eine Alterung und Reifung zu unterbinden, so dass Geschmack und Qualität erhalten bleibt. Eine nachhaltige Kühlung von Obst und Gemüse ist mit unseren R290 Kaltsolesätzen möglich. Unsere Partner für CA-/ULO-Technik sind Storex, Van Amerongen und Besseling Group
D
Dampferzeugung
Für industrielle Prozesse planen und installieren wir moderne und effiziente Dampfkessel und Heißwasseranlagen nach Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV 2015). Durch die sogenannte Modulbauweise werden alle Anlagen entsprechend ihrem Einsatz und Kundenwusch individuell angepasst, geplant und gebaut. Alle Systeme können sowohl mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden als auch mit Biogas und Bioöl. So kann eine vollständig CO2-neutrale Anlage verwirklicht werden.
E
Eisspeicher

Eisspeichersysteme sind die kostengünstigsten Lösungen für Prozesse mit hohen Leistungsspitzen. Durch den Phasenübergang von Wasser auf Eis beim Laden kann Kälteenergie, z. B. durch vergünstigten Nachttarif oder bei geringer Umgebungstemperatur, gespeichert werden. Kältesysteme können so konzipiert werden, dass nur die Grundlast durch die normale Kühlung abgedeckt werden muss. Spitzenlasten werden durch das Entladen des Speichers abgedeckt. Somit sind große Kosteneinsparungen bei der Anlagenauslegung möglich.
Energetische Inspektion Klimaanlagen und Lüftungsanlagen
Selbstverständlich haben wir geschultes Personal für die gesetzlich geregelte energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen nach §12, die in Gebäuden installiert sind und in denen die Nennleistung für den Kältebedarf 12 kW übersteigt. Die energetische Inspektion muss alle 10 Jahre wiederholt werden. Unser Leistungsumfang umfasst die Bewertung der Anlagenkomponenten hinsichtlich Energieeffizienz, Bewertung der Auslegung und Betriebsweise der Anlage im Verhältnis zu ihrem aktuell realen Bedarf. Ebenfalls können wir die Ermittlung des aktuell vorhandenen Luftwechsel-, Kühl- und Heizbedarfs aufgrund der Bauweise und Nutzung des Gebäudes zum Zeitpunkt der Inspektion vornehmen. Sie bekommen von uns Vorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes bzw. der Anlage unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Außerdem prüfen wir Anlagen auf Schäden und Abnutzungen.
F
F-Gase-Verordnung (EU) Nr.517/2014 und die Richtlinie 2006/40/EG

Die Verwendung fluorierter Treibhausgase ist durch das Europäische Parlament in der F-Gase Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und in der Richtlinie 2006/40/EG geregelt. Die im Jahr 2014 erneut verfasste Verordnung ist seit dem 1. Januar 2015 in Kraft getreten und verschärft deutlich die zuvor im Jahr 2007 verfasste F-Gase-Verordnung Nr. 842/2006. Ziel der neuen Verordnung ist es einen Beitrag zu leisten, die in der EU in Umlauf gebrauchten F-Gase in Tonnen CO2 äquivalent bis zum Jahr 2030 um 70 % gegenüber 1990 zu verringern.
F-Gase-Verordnung (EU) Nr.517/2014 und die Richtlinie 2006/40/EG

Mit Inkrafttreten der neuen F-Gase Verordnung, dürfen Neuanlagen mit einer Füllmenge von 40 t CO2-Äquivalent oder mehr, ab dem 01.01.2020 nur noch mit Kältemittel befüllt werden, die einen geringeren GWP als 2500 aufweisen. Eine weitere Verschärfung für Neuanlagen tritt ab 01.01.2022 in Kraft. Ab dann dürfen Neuanlagen im gewerblichen Bereich mit einer Leistung von mehr als 40 kW nur noch mit einem Kältemittel mit GWP <150 befüllt werden. Ausnahme im primären Kältemittelkreislauf in Kaskadensystemen dürfen F-Gase mit GWP <1500 verwendet werden.
Flüssigkeitsgekühlte Kaltwassersätze

Wir bieten flüssigkeitsgekühlte Kaltwassersätze für kommerzielle und industrielle Anwendungen. Dabei ist optional ein Schallschutzgehäuse verfügbar. Wegen der besseren Fluidwärmeübertragung, gegenüber dem luftgekühlten Typ, können so höhere ESEER-Werte erreicht werden.
G
Gas- / Ölheizung für Einkaufszentren, Industrie, Hotel
Öl- und Gasbrennwertsysteme arbeiten nach dem Prinzip der Brennwerttechnik. Das heißt, unsere Anlagen nutzen nicht nur den Brennstoff sondern auch die Energie der Abgase für die Wärmegewinnung. Durch beste Planung können wir den Energieverbrauch deutlich senken sowie geringe Systemtemperaturen fahren. Auf Grundlage von Hybridsystemen verzichten die Anlagen im Frühjahr und Sommer vollständig auf Brennstoffe, ohne dabei jeglichen Komfort einzuschränken. Sollte die in der Anlage eingebaute Wärmepumpe Ihren Bedarf in den kalten Jahreszeiten nicht mehr decken, schaltet sich das integrierte Gasbrennwertgerät zu. Mit diesem Prinzip heizen Sie nicht nur wirtschaftlich, sondern schützen sich gleichzeitig vor hohen Stromkosten.
Gebäudetechnik und Fernwartungsservice
Unser Serviceteam für Gebäudetechnik und Fernwartung betreut alle von uns gebauten Lüftungs- und Klimaanlagen die mit Saia-, Wago-, Siemens- oder Wurm-Reglerfabrikaten ausgestattet sind. Nach der Inbetriebnahme können wir so, auch ohne großen Aufwand, aus der Ferne die Anlage jederzeit nachjustieren und erkennen Anlagenstörungen schon bevor es zu Komplettausfällen kommt.
Gewerbekälte
Wir planen und realisieren effiziente, nachhaltige Kälteanlagen von höchster Qualität. Unser Leistungsspektrum umfasst auch die Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz.
K
Kaltwasser-Klimatisierung
Durch den Einsatz von Wasser als Trägermedium der Wärmeenergie wird ein ideales Mittel genutzt, das ungiftig und umweltfreundlich ist.
Wir haben ein großes Leistungsportfolio kompakter Kaltwassersätze zur Innen- und Außenaufstellung mit niedriger Kältemittelfüllmenge, natürlichem Kältemittel, höchster Effizienz und optionaler Wärmerückgewinnung.
Selbstverständlich können wir auf Kundenwunsch auch individuelle Sonderanfertigungen anbieten, wie zum Beispiel den Bau von Anlagen mit Freikühlbetrieb. Hier laufen die Kältemaschinen bei einer reinen Freikühlung überhaupt nicht und bei gleitender Freikühlung nur mit verminderter Leistung, das heißt sie verbrauchen weniger bzw. gar keine Energie. Dies ist vor allem bei ganzjährig betriebenen Anlagen wie zum Beispiel Rechenzentren von großem energetischem Vorteil.
Kaltwassererzeugung
Kaltwassersysteme, oder sogenannte Chiller, kommen zum Einsatz sobald Wärme abgeführt oder Systeme gekühlt werden müssen. Gerade bei großen Maschinen in Produktionsprozessen in der Industrie ist das häufig der Fall. Egal für welchen Einsatzsatzbereich, wir konfigurieren und planen alle Projekte individuell nach Ihren Bedürfnissen. Als zukunftsorientiertes Unternehmen erstellen wir ebenfalls Anlagen mit dem fossilen Kältemittel R290 oder mit CO2. Mit diesem Prinzip sind wir in der Lage ökologisch zu kühlen. Auch Bürogebäude oder ähnliche Bauvorhaben können mit einem Kaltwassersatz ökologisch klimatisiert werden und somit ein Höchstmaß an Komfort bieten.
Kältetechnik und Klimatechnik Kundendienst / 24h-Notdienst
Unseren Kundendienst erreichen Sie Montag-Freitag von 7-18 Uhr. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie in dringenden Störfällen den eingerichteten Notdienst 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
L
Logistik Kühllager
Kühllager im Anwendungsbereich der Normalkühlung für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Welche Technologien zum Einsatz kommen, entscheidet Ihr Bedarf. Wir verwenden Kaltsolesätze, Kaltwassersätze oder Anlagen mit Direktverdampfung.
Logistik Tiefkühllager Lebensmittelindustrie
Tiefkühllager im Anwendungsbereich der Tiefkühlung für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Zu den verwendeten Technologien gehört die Direktverdampfung mittels einer R134a/CO2 Kaskade.
Luftentfeuchter
Kondenswasserbildung ist ein bekanntes Problem in vielen Privaträumen, Gewerbe- und Produktionsbetrieben. Die Luftfeuchte, also das in der Luft enthaltene Wasser, schlägt sich als Kondensat an den kalten Oberflächen der Rohrleitungen, an den Wänden oder an Glasscheiben nieder.
Hier übernimmt ein Luftentfeuchter Trocknungsaufgaben in Arbeitsbereichen wie Gewerbe, Industrie, Lagerhaltung, Computerräumen, Wasserwerken, Pumpstationen, Schwimmhallen sowie Sport- und Freizeitanlagen.
Luftgekühlte Kaltwassersätze

Luftgekühlte Kaltwassersätze sind kompakt aufgebaute Maschinen, die einfach und schnell im Außenbereich installiert werden können. Optional in einer geräuschreduzierten Version, mit EC-Ventilatoren, Hydraulikmodul oder drehzahlgeregelten Verdichtern und weiterem Zubehör. Durch die Konfiguration mit mehreren Kältekreisläufen entsteht eine erweiterte Anlagenredundanz.
Luftgekühlte Kaltwassersätze Propan (R290)

Ein besonders nachhaltiges Anlagenkonzept für unsere Kunden haben wir in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen, entwickelt. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine eigene Produktreihe von Propan Kaltwassersätzen. Diese Kaltwassersätze arbeiten sehr effizient mit dem natürlichen Kältemittel R290, Propan. Damit sind sie schon heute auf dem technischen Stand von morgen. Ein Propan (R290) Kaltwassersatz hat den GWP von 3, dies bedeutet, dass er auch zukünftig von etwaigen noch strengeren Kältemittelregulierungen ausgenommen bleibt.
Luftgekühlte Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmpumpen sind in verschiedenen Leistungsklassen verfügbar. Wärmepumpen werden je nach Anforderung auf entsprechende Umgebungstemperaturen und die dafür benötigte Heiz- und Kühlleistung ausgelegt. Durch die Konfiguration mit mehreren Kältekreisläufen entsteht eine erweiterte Anlagenredundanz. Der Betrieb mit natürlichem Kältemittel, wie Propan (R290), ist möglich.
M
Maschinenprüfstand

An dem hauseigenen Kratschmayer Maschinenprüfstand für Testzwecke werden unsere Weiterentwicklungen der Maschinen stetig getestet. Die neuentwickelten Regelungskonzepte werden hier in praxisnaher Anwendung kontrolliert.
Mietkälte

Mietkälte von 4 kW bis 900 kW:
• Mobiles Split Klimagerät 7 kW
• Mobiler Kaltwassersatz 13 kW
• Mobiler Kaltwassersatz 40 kW
• Mobiler Kaltwassersatz 60 kW
• Mobiler Kaltwassersatz 440 kW
• Inbetriebnahme
• Flexible Schläuche
• Umfangreiches Zubehör vorhanden
N
Nicht-Wohngebäude (z.B. Büro- und Verwaltungsbauten, Schulen, Krankenhäuser, Hotels)
Hocheffiziente Anlagen dienen zur Sicherstellung der Frischluftversorgung. Sie können aber gleichzeitig auch zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes genutzt werden. Zentrallüftungsanlagen in Modulbauweise können ganz auf die Anforderungen des jeweiligen Einsatzortes konfiguriert werden. Egal ob Großraumbüro, Krankenhäuser mit speziellen Filterungsanforderungen im OP-Bereich oder im Hotel mit allen Gastronomie- und Raucherbereichen.
P
Prozesskälte
Die Kühlung von Ihrem Produktionsprozess ist unsere Herausforderung. Wir planen und bauen für Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasste kältetechnische Anlagen.
R
Regelungstechnik für Heizung- und Kaltwassersysteme
Egal welche Anforderungen Sie an Ihre Regelung haben, wir realisieren Sie. Durch neuste BUS-, WLAN- und SPS-Systeme können Sie nahezu von jedem Ort der Welt Ihre Anlagen verwalten. Bei industrieller Anwendung können wir Ihre Systeme auch mit Modbussystemen oder aber auch mit einer Fernüberwachung ausstatten. Gerade bei der heutigen Technik ist es wichtig, Bauvorhaben zu zentralisieren und zu steuern. Wir konfigurieren und planen alle Anlagen nach Ihren Wünschen, um Ihnen so ein höchstes Maß an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort zu bieten.
Regelungstechnik für Kälteanlagen
Die Regelung der Kälteanlagen erfolgt individuell nach Kundenwunsch über vorkonfigurierte Regelsysteme (Wurm / Carel / Eckelmann) oder projektspezifisch über SPS (Wago / Siemens PX / Saia Burgess).
Regelungstechnik für Lüftungslangen
Für die effiziente Regelung von Lüftungsanlagen und die Einbindung in die Gebäudeautomation verwenden wir Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) von Saia Burgess, Wago und Siemens PX.
S
Saia Burgess / Wago / Siemens PX
Für die gewerkeübergreifende Regelung verwenden wir frei programmierbare Steuergeräte modularer Bauweise in industrieller Qualität und mit jahrzehntelangen Lebenszyklen. Durch die Kombination von „SPS Funktionalität“ und innovativer Web- und IT-Technik ist eine Anbindung von verschiedensten Bustechnologien sowie dezentralen E-/A-Modulen diverser Fremdanbieter möglich. Es herrscht eine beinahe grenzenlose Flexibilität durch eine Vielzahl von Protokollen aus der Infrastrukturautomation. Die Automatisierung und Visualisierung der HLK-Technik ermöglicht eine Reduzierung des Energieverbrauchs und dadurch der Betriebskosten. Gewerkeübergreifend werden technische Anlagen im Gebäude gesteuert und kontrolliert. Beginnend bei einer einfachen Temperaturregelung bis zur kompletten Steuerung der HLK-Anlagen inklusive Regelung der Wärme- und Kälteverteilung sowie Einzelraumregelung. Individuell programmieren wir für Ihr Projekt eine benutzerfreundliche Oberfläche, welche dann z.B. von einem Touchscreen oder externen PC bedient werden kann.
Sanitär
Sanitäre Einrichtungen für Supermärkte, Discounter, Shops und industrielle Projekte.
Wir beraten unsere Kunden individuell über die passenden Möglichkeiten der sanitären Einrichtungen. Egal ob für den Industriebereich zur Desinfektion und Hygieneeinhaltung oder für Bürogebäude mit einem höchsten Maß an Design. Durch erfahrene Mitarbeiter und unsere Partnerschaft mit vielen namhaften Herstellern sind wir in der Lage, Ihr Projekt nach höchsten Maßstäben zu verwirklichen.
Schaltschrankbau
Den passenden MSR-Schaltschrank für die Gebäudeautomation und Regelung einzelner Kälte-, Klima- oder Heizungsanlagen liefert für Sie unser eigener Schaltschrankbau. Wir verwenden nur qualitativ sehr hochwertige Komponenten namhafter Hersteller. Die Planung der Schaltschränke wird betriebsintern in der Regelungs- und Elektroabteilung durchgeführt. Schaltschränke werden im eigenen Schaltschrankbau montiert, geprüft und getestet. Planungsunterlagen der Schaltschränke werden dokumentiert und archiviert, so dass jederzeit eine Revision möglich ist.
Service und Leistungsumfang für Kältetechnische Produkte
Bei uns endet Service nicht mit der Lieferung der Produkte. Im Vergleich zu vielen anderen großen Herstellern bieten wir für Endkunden und Installateure Inbetriebnahme-Service an und unterstützen auch nach der Inbetriebnahme flexibel und schnell. Dadurch vermeiden wir Anlagenausfälle und Stillstandszeiten. Die jährliche Wartung erfolgt angelehnt an VDMA-Einheitsblatt 24 186 Teile 1 + 3 und DIN EN 378 Teil 1 bis 3 inklusiv Dokumentation.
Sonderanlagen und Sonderlösungen

Unsere flexible Organisation ermöglicht es uns, außerhalb der gängigen Kataloglösungen, mit Sonderanlagen individuell auf Kundenwünsche einzugehen. Maschinen können so designt werden, dass hohe und tiefe Umgebungstemperaturen, eingeschränkte Platzverhältnisse und hohe Lärmanforderungen eingehalten werden. Lackierungen nach Kundenwunsch sind möglich. Beim Produktdesign kann der Fokus nach Vorgabe auf der Anlageneffizienz, Anlagenredundanz oder auf Kostenkriterien liegen. Eine individuelle, maßgeschneiderte, auf den Anwendungsfall konzipierte Anlage garantiert die bestmögliche Lösung für den Kunden und verhindert zudem ungewollte, ineffiziente Kompromisse.
Sonderlösungen (z. B. industrielle Absaugungen, Labors, Küchen)
Gezielte Abfuhr von belasteter Luft (z. B. Schadstoffe, Feuchtigkeit, Fett) und Sicherstellung der Nachströmung von aufbereiteter Zuluft. Sonderlösungen für industrielle Anwendungen sind heute nahezu unverzichtbar. Egal in welcher Schadstoffklasse oder in welchem Chemiebereich. Aber auch für Reinräume sind Zentrallüftungsanlagen wesentlicher Bestandteil.
Split-/Multi-Split

Geschnürte Klima-Pakete, die aus einem (oder bei Multi-Split-Lösungen aus mehreren) Innen- und Außengeräten bestehen, sorgen für die individuelle Klimatisierung einzelner Räume.
Single-Split Klimaanlagen werden durch neueste Technologie stetig energieeffizienter. Durch den technologischen Fortschritt haben moderne Klima-Split-Inverter den Klimageräten der Vorgängerbaureihe inzwischen viel voraus: Die Invertertechnologie (Drehzahlregelung der Verdichter) sorgt für eine ständig konstante Raumtemperatur bei niedrigem Energieverbrauch ohne Strom-Anlaufspitzen.
Da sich viele Modelle heute schon per App über Ihr Smartphone steuern lassen, haben Sie, bei entsprechender Einrichtung zu Hause, auch unterwegs die Kontrolle über Ihre Klimaanlage.
Split-/Multi-Split DAIKIN Sky Air
DAIKIN Sky Air ermöglicht flexible Außengeräteinstallationen. Die Lüftungsoption von DAIKIN trägt durch die Frischluftversorgung zu einem gesunden, behaglichen Klima im Innenbereich bei und entzieht auch bei kaltem Wetter und im Winter (bis -20 Grad) der Außenluft Wärmeenergie. Dank der benutzerfreundlichen Bedienelemente können die Anwender DAIKIN Sky Air Systeme auf maximale Effizienz regulieren.
Supermarkt Kältetechnik
Jahrzehntelange Erfahrung und umfassendes Fachwissen rund um Neubauten, Umbauten und Kühlmöbellogistik von Supermärkten machen uns zu einem starken und zuverlässigem Partner der Betreiber und Handelsketten.
T
Technikraum / EDV-Klimatisierung
Durch redundante Anlagen mit intelligenter Steuerung können für die Server- und Technikraumkühlung eine hohe Ausfallsicherheit und ein störungsfreier, ganzjähriger Betrieb gewährleistet werden.
Sprechen Sie uns auf die Planung und den Bau von Kalt-/Warmganglösungen und InRow-Cooling-Systemen an!
V
VRF-/VRV-Klimatechnik
Die Bezeichnung VRF steht für „Variable Refrigerant Flow“ und bedeutet übersetzt "Variabler Kältemittelmassenstrom". Oder auch – je nach Fabrikat – „Variable Refrigerant Volume“ zu Deutsch "Variables Kältemittelvolumen".
Sie sind die Weiterentwicklung der einfachen Multi-Split-Anlagen und können statt der begrenzten Anzahl von vier bis fünf Innengeräte, wie es bei diesen Anlagen der Fall ist, bis zu 64 Innengeräte mit einem 2-Leiter oder auch 3-Leiter Rohrleitungssatz versorgen.
3-Leiter VRF-Systeme: Hier kann ein Außengerät gleichzeitig in einem Zimmer kühlen während es in einer weiteren Räumlichkeit die Funktion der Heizung übernimmt. Zum Beispiel kann bei Gebäuden mit einer Nord- und Südausrichtung die Wärmelast der Südräume zu den Innengeräten der Nordseite transportiert werden, um diese zu heizen. Ebenso ist es möglich, die aufgenommene Wärmemenge eines Serverraums an die angrenzenden Räume im Gebäude mittels Innengeräte abzugeben bzw. zu verschieben. Dabei kann die höchste Energieeffizienz der VRF-Systeme erreicht werden.
Diese Anlagen sind Luft- und Wärmepumpen und können traditionelle Heizungsanlagen sehr effizient und umweltschonend ersetzen, da sie bis zu einer Außentemperatur von minus 20° C heizen.
VRF-/VRV-Klimatechnik DAIKIN VRV IV-Lösungen für Bürogebäude

DAIKIN VRV IV-Lösungen für Bürogebäude bieten unter anderem Zwischendeckengeräte im Eurorasterformat, die sich vollständig flach in die architektonische Deckenstruktur integrieren lassen. Der Intelligent Touch Manager II ist ein von DAIKIN entwickeltes vollständiges Mini-BMS für das Bürogebäudemanagement. Plug-&-Play-Verbindung zu Lüftungsgeräten sorgen dabei für eine frische und gesunde Raumluft, passende Hydroboxen für eine effiziente Trinkwassererwärmung für Waschbecken und Fußbodenheizung.
VRF-/VRV-Klimatechnik DAIKIN VRV IV-Lösungen für Hotels

DAIKIN VRV IV-Systeme sind die idealen Komplettlösungen für Hotels. Dank Wärmerückgewinnung sorgen sie für eine umweltfreundliche und kostengünstige Heizung und Trinkwassererwärmung.
Durch das Heizen bestimmter Räume und das gleichzeitige Kühlen anderer Räume sorgen sie für eine optimale persönliche Wohlfühlumgebung aller Gäste. Kanal- und Deckeneinbaugeräte, die speziell für kleinere, gut isolierte Räume und Hotelzimmer entwickelt wurden, sparen zusätzlich Energie. Dank intelligenter Steuerungen, wie dem Intelligent Touch Manager II, behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Energiekosten und erleichtern Ihren Gästen gleichzeitig die Regelung der Temperatur durch benutzerfreundliche Kabelfernbedienungen.
VRF-/VRV-Klimatechnik DAIKIN VRV IV-Lösungen für Wohngebäude

Auch für Wohngebäude bieten sich VRV IV-Systeme von DAIKIN an. Dank der kompakten Konstruktion des Außengeräts und deren niedrigem Geräuschpegel fügen sich die Geräte unauffällig in die Umgebung ein. Die Innengeräte sind mit Werten ab 19 dB(A) extrem geräuscharm und dank der flexiblen Einbaumöglichkeiten in Wand oder Decke montierbar.
VRF-/VRV-Klimatechnik DAIKIN VRV IV-Lösungen für den Einzelhandel

DAIKIN VRV IV-Lösungen für den Einzelhandel bieten kompakte Inverter-Wärmepumpentechnologie für flexible Installationen und nahezu jeden Bedarf. Einzigartige Roundflow-Zwischendeckengeräte mit selbstreinigender Blende senken den Energieverbrauch und die Wartungskosten. Benutzerfreundliche Fernbedienungen und individuelle Regelungen der einzelnen Innengeräte oder Ladenbereiche sparen zusammen mit höchst effizienten Open-Door-Lösungen inklusive Türluftschleier zusätzlich Betriebskosten.
Verkaufsstätten
Je nach Betriebsform, Bauart und Nutzung des Gebäudes sind vielfältige Aufgaben der Raumlufttechnik nötig. Wie z. B. die Abführung von überschüssiger Wärme, die Einschränkung von Geruchsausbreitungen etc. Überall, wo viele Menschen in einem Raum sind, fallen Gerüche aber auch schädliche Stoffe an, die durch den Mensch abgegeben werden. Durch kontrollierten Luftaustausch stellen wir sicher, dass sich Ihre Kunden rundum wohl fühlen.
W
Wartung
Wir übernehmen auch die jährliche Wartung an raumluft-, kälte- und klimatechnischen Anlagen gemäß VDMA-Einheitsblatt 24 186 Teile 1 + 3 und DIN EN 378 Teil 1 bis 3 inkl. Dokumentation. Die Dichtheitsprüfung von kältetechnischen Anlagen gemäß Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) ist gesetzlich geregelt. Die ChemKlimaschutzV schreibt vor, dass Kälte-und Klimaanlagen in Abhängingkeit des CO2-Äquivalenten, d.h. Kältemittelfüllmenge multipliziert mit dem GWP-Wert des Kältemittels, regelmäßig auf Dichtheit überprüft werden müssen. Eine Wartung Ihrer Anlage erhöht zudem die Lebensdauer, verringert Betriebskosten deutlich und verhindert Anlagenausfälle. Die Wartung unserer selbstgebauten Steuerungen/Regelungen werden von unseren Technikern des Facility-Kundendienstes durchgeführt. Es werden sämtliche Funktionen und Werte überprüft und gegebenenfalls Firmware-Updates der Regler Unterstationen aufgespielt. Somit ist der optimale Betrieb Ihrer Anlage gewährleistet. Es wird ein Backup erstellt und alle sicherheitsrelevanten Funktionen getestet. Außerdem wird ein Punkttest für alle verwendeten Bauteile durchgeführt. In einem Intervall von 2 Jahren werden die Pufferbatterien der Regler erneuert.
Wohngebäude
Die kontrollierte Be- und Entlüftung von Wohngebäuden dient zur Feuchteabfuhr und Schimmelvermeidung. Hier ist keine Fensterlüftung mehr nötig. Dadurch erreicht man eine hohe Energie- und Kosteneinsparung. Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) gibt es sowohl in zentraler als auch in dezentraler Ausführung. Durch die heutigen Standards und Bauweise von Häusern ist eine kontrollierte Lüftung von Gebäuden unumgänglich. Nur durch eine Anlage, die die Luft gezielt verteilt und zirkulieren lässt, ist ein Schutz vor Feuchte und Schimmelbildung möglich.
Wurm Ecolink
Für die Regelung der Gebäudeautomation verwenden wir Ecolink. Für Kältetechnik der Supermärkte wird eine Wurm-Regelung eingesetzt. Wurm-Regelungskomponenten zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Flexibilität und Genauigkeit aus. Durch die ständigen Weiterentwicklungen des Produkts seitens Wurm steht uns und Ihnen eine ausgereifte Technik mit innovativen Einsparpotentialen zur Verfügung. Die von uns gebauten Anlagen können per Fernwartung betreut werden.
Wärmepumpen
Luft-Wasser bzw. Wasser-Wasser Wärmepumpen eignen sich ideal zum Heizen und Kühlen von kleinen Einfamilienhäusern bis hin zu komplexen Bürogebäuden. Vorteile sind hier vor allem die hohe Effizienz von in den Heizbetrieb integrierten Geräten zur Trink- und Warmwasserbereitung sowie die große Leistung auch bei niedrigen Außentemperaturen.
Wärmepumpen DAIKIN Altherma Ground Source

Die DAIKIN Altherma Ground Source ist die ideale Austauschlösung für Ihre bestehende Erdwärmepumpe. Dank invertergeregeltem Verdichter ist das DAIKIN System effizienter als Erdwärmepumpen mit konventioneller Ein/Aus-Steuerung und liefert daher herausragende Leistungen.
Wärmepumpen DAIKIN Altherma Hybrid-Wärmepumpe

Die Altherma Hybrid-Wärmepumpe kombiniert die Luft-Wasser-Wärmepumpe und die Gas-Brennwerttechnik in einem Gerät. Dadurch wird eine um bis zu 35% höhere Effizienz erreicht. Im Vergleich zu konventionellen Heizkesseln ergeben sich geringere laufende Kosten für die Heizung und Trinkwassererwärmung. Die DAIKIN Altherma Hybrid ist ideal für ein Sanierungsvorhaben mit 27 kW Gasheizkessel und 5 kW oder 7 kW Wärmepumpe.
Wärmepumpen DAIKIN Altherma Niedertemperatursysteme

DAIKIN Altherma Niedertemperatursysteme sind die richtige Wahl für die effiziente und umweltfreundliche Heizung und Trinkwassererwärmung. Sie bieten für jede benötigte Heizlast von 4-16 kW das richtige System. DAIKIN Altherma findet überall Platz, egal ob als Standgerät mit integriertem Trinkwassererwärmer oder zur Wandmontage mit zusätzlichem Speicher.
Wärmepumpen GREENCHILL luftgekühlt
